Aufbau einer Website: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste

Stell dir vor, du möchtest ein Haus bauen. Natürlich soll es stabil stehen und gut aussehen. Genauso verhält es sich beim Aufbau einer Website. Die richtige Struktur und das ansprechende Design sind das Fundament, auf dem die Inhalte deiner Seite platziert und von Suchmaschinen gefunden werden können. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du beim Aufbau deiner Website vorgehen kannst. Ich verrate dir, warum eine gut durchdachte Struktur – ähnlich wie bei einem gut geplanten Haus – unerlässlich ist, um deinen Besuchern optimale Benutzererfahrung zu bieten. Das sorgt nicht nur für Kundenbindung und Zufriedenheit, sondern beschert dir auch Pluspunkte bei Suchmaschinen! Außerdem bekommst du heute von mir eine Checkliste, die dir dabei hilft, deine Webseite zu strukturieren! Erschaffe dein digitales Heim noch heute.

Inhalt

Warum ist der Aufbau einer Website so wichtig?

Ein gut strukturierter und ansprechender Webauftritt trägt maßgeblich dazu bei, dass eine Website in den Suchmaschinenergebnissen höher eingestuft wird und somit eine größere Sichtbarkeit im Internet erreicht. Dies führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit neuer Besucher und potenzieller Kunden. Zudem ist ein benutzerfreundlicher und leicht verständlicher Aufbau entscheidend für den Kundennutzen. Das Ziel ist es, dass sich Kunden auf der Website wohlfühlen, länger verweilen und sich durch die einzelnen Seiten klicken. Dies erhöht die Chance auf erfolgreiche Geschäftsabschlüsse und trägt zur Kundenzufriedenheit bei. Insgesamt ist der Aufbau einer Website ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sowohl in der digitalen als auch in der realen Welt erfolgreich agieren zu können.

Vorbereitung ist alles

Vor zwei Jahren wollte ich mir meinen Traum von meinem eigenen Mamablog erfüllen und erhielt meine erste eigene Domain. Ich hatte zuvor durch diverse Weiterbildungen und viel Recherche schon gewusst, wie wichtig Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist und wie ich meine Blogbeiträge aufbauen musste. Natürlich klappte das bei den ersten Artikeln noch nicht so richtig. Man muss eben üben. Meine Keywordrecherche wurde immer besser, ich fokussierte mich auf die richtigen Suchbegriffe und konnte schon bald wirklich gute Rankings erzielen. Ich war wirklich stolz. Für meinen Blog hatte ich mir eine einfache Struktur überlegt. Diese bestand aus vier Hauptthemen und die jeweiligen Blogbeiträge wurden schließlich durch Unterpunkte und Stichwörter geordnet. 

Als ich dann letztes Jahr meine Website für meine Text & Content Agentur plante, dachte ich, da kann nichts schiefgehen. Immerhin hatte ich doch schon einmal eine Website erstellt und konnte gute Ergebnisse erzielen. Falsch gedacht. Denn ein Blog ist nicht mit einer Unternehmensseite zu vergleichen. Immerhin geht es dabei, sich zu präsentieren, ein Produkt vorzustellen und seiner Zielgruppe klar, deutlich und ansprechend aufzuzeigen, worum es geht! Erst seitdem ich meine Zielgruppe kenne, kann sie sich mit mir und meiner Website identifizieren! Ich stelle mit ihrer Hilfe eine Verbindung zwischen mir und meinen Interessent:innen her. Die Planung war hierbei unheimlich wichtig. Wer die Struktur schon vorher festlegt, erspart sich im Nachgang viel Zeit!

Wie plane ich den Aufbau einer Website

Wenn es dir so geht wie mir, dann hast du zu Beginn gar keine Ahnung, wie das erste Jahr deiner Selbstständigkeit aussehen wird. Dein Angebot wird sich verändern, du wirst dich verändern und deine Zielgruppe möglicherweise auch. Das ist vollkommen in Ordnung, denn auch als Unternehmer:innen sollen und müssen wir uns weiterentwickeln! Wie kannst du aber den Aufbau deiner Webseite planen, wenn du noch gar nicht so richtig weißt, wo die Seite hinführt? Ich verrate es dir! 😉

Dein Unternehmensgegenstand

Bietest du eine Dienstleistung? Online oder vor Ort? Möchtest du einen Online-Shop auf deiner Webseite einbinden? Führst du ein Handelsunternehmen oder betreibst Dropshipping? All diese Leistungen unterscheiden sich! Je nachdem, was du deinen Kund:innen bietest, solltest du das für den Aufbau deiner Website berücksichtigen. Eine Online-Dienstleistung (so wie ich sie betreibe) beinhaltet meistens eine oder mehrere Angebotsseiten. Bei einem Online-Handel hast du natürlich eigene Seiten, die deine Produkte zeigen, du verwendest Produktbeschreibungen und dein Sortiment verändert sich möglicherweise laufend. Sollte sich dein Leistungsumfang mit der Zeit verändern, solltest du das einfach in die bestehende Struktur einarbeiten können. Entweder durch eine weitere Unterseite, oder durch die Bearbeitung bestehender Seiten.

Deine Zielgruppe

Auch wenn du dir natürlich Gedanken über technische Aspekte und Suchmaschinenoptimierung machen solltest, steht deine Zielgruppe an oberster Stelle. Das Ziel ist es, deinen Usern eine benutzerfreundliche, ansprechende Website zu bieten. Sie sollen nicht nur interessante Informationen finden. Menschen wollen unterhalten werden. Sie möchten Geschichten lesen und mehr über dich oder dein Unternehmen erfahren. Du kannst nicht davon ausgehen, dass jemand deine Website komplett durchklickt. Bedenke immer, dass wir Menschen Informationen im Internet meist überfliegen. Erst wenn wir etwas gesehen haben, was uns anspricht, klicken wir weiter und wollen mehr wissen.

Dein Menü

Wesentlicher Bestandteil jeder Webseitenstruktur ist das Navigationsmenü! Es ist unheimlich wichtig, ein Menü einzubinden. Das gilt übrigens auch, wenn du einen One-Pager hast! Nur so, bietest du deiner Zielgruppe die Möglichkeit, einfach dorthin zu gelangen, wo sie sein möchten. Das Menü sollte immer zur Verfügung stehen. Egal, ob sich deine User auf deiner Startseite oder im Impressum befinden. Überlege dir eine sinnvolle Reihenfolge der einzelnen Seiten. Menschen durchforsten Webseiten in der Regel von oben nach unten und von links nach rechts. Das beeinflusst auch das Klickverhalten! Du kannst also zum Beispiel deine „Über Mich“-Seite als erstes anführen. Danach folgt deine Angebotsseite. Überlege dir, wo du deine User hinführen möchtest.

Die richtige Struktur

Wenn du dich, dein Angebot und deine Zielgruppe festgelegt hast, kannst du dir eine Struktur für deine Webseite überlegen. Mein Tipp: Mache eine Skizze!

Die könnte zum Beispiel so aussehen:

Skizze über einen möglichen Aufbau einer Website

Vielleicht besteht deine Webseite aber auch aus vielen Unterseiten, oder du hast lediglich 4 Hauptseiten. Egal wie „groß“ oder „klein“, den Aufbau zu visualisieren, ist hilfreich für die weiteren Schritte.

Probiere es aus! Nimm dir Stift und Papier und mache eine Skizze von deiner aktuellen Struktur. Sind alle Informationen leicht zugänglich für deine Zielgruppe? Hast du Unterseiten erstellt, die im Menü nicht vorkommen. Hast du vielleicht Unterseiten, die du gar nicht brauchst?

Wichtige Kriterien für dein Aufbau einer Website

Neben der Menü- und Seitenstruktur gibt es noch andere Kriterien, die für den Aufbau einer Website wichtig sind. Sie sind sowohl für deine Zielgruppe als auch für Suchmaschinen ausschlaggebend!

  • Eine sinnvolle Domain
  • Keine zu großen Grafiken oder Bilder
  • Lesbare Schrift
  • Farbkombinationen
  • Eine sinnvolle Startseite
  • Möglichkeit Kontakt aufzunehmen
  • Unternehmensdaten bzw. Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • About-Seite

Deine Webadresse bzw. Domain sollte gut gewählt sein. Der Wiedererkennungswert ist hier von großer Bedeutung. Entweder du verwendest deinen Firmennamen oder eine Kombination aus passenden Begriffen. Wenn du die Adresse einmal festgelegt hast, kannst du sie nicht mehr ändern. 

Grafiken und Bilder werten deine Webseite auf. Sie sorgen für ein positives Erlebnis und bieten eine tolle Möglichkeit, deine Persönlichkeit und dich selbst zu zeigen. Bitte achte darauf, dass die Bilder nicht zu groß sind. Darunter leidet die Performance deiner Webseite und das sorgt für lange Ladezeiten. Cartoons oder witzige Memes sind aktuell nicht zu empfehlen. Achte darauf, seriös zu bleiben!

Die Schriftarten und Farbkombinationen sollten gut gewählt werden. Barrierefreiheit im Internet bedeutet unter anderem, dass immer alles gut lesbar sein sollte. Farben sehen nicht immer gleich aus. Der Hintergrund und die Farbe der Schrift sollte also immer klug gewählt werden.

Eine sinnvolle Startseite hilft dir dabei, dein Geschäftsmodell und dein Unternehmen vorzustellen. Zeige hier deiner Zielgruppe auch auf einen Blick, was sie von dir erwarten kann. Idealerweise bettest du hier Ausschnitte aus deinen Unterseiten ein. So können sich deine User entscheiden, worüber sie mehr erfahren wollen und was sie aktuell nicht interessiert.

Eine About-Seite ist Pflicht. Stelle dich vor, erzähle, warum du tust, was du tust und zeige Persönlichkeit! Verbinde dich hier mit deiner Zielgruppe!

Ebenfalls wichtig: Biete deinen Besuchern die Möglichkeit geben, einfach und schnell Kontakt mit dir aufzunehmen! Das ist ein großer Pluspunkt in puncto Benutzerfreundlichkeit!

Deine Checkliste

Wie versprochen habe ich noch eine Checkliste für dich! Drucke sie aus oder speichere sie ab.

Checkliste für den Aufbau einer Website
© Martina Leiss

Eine Bitte habe ich an dieser Stelle an dich! Ich weiß, man geht davon aus, dass eine Website zu einem professionellen Webauftritt gehört. Du denkst daher vielleicht, du musst deine Website so schnell wie möglich anlegen. Doch übereile diesen Schritt nicht! Investiere lieber mehr Zeit in die Planung und gehe das Thema dann an, wenn du schon einige Erfahrungen gesammelt hast. Erstens, kannst du dann von diesen Erfahrungen auf deiner Website berichten. Zweitens hilft sie dir dabei, deine Seitenstruktur festzulegen und mit wertvollem Inhalt zu befüllen!

Lege keine Website an, wenn du deine Zielgruppe noch nicht genau kennst. Denn dann kannst du dir die Arbeit auf jeden Fall sparen. Du musst deine Website für deine Zielgruppe gestalten. Dazu brauchst du Kenntnisse! Investiere also lieber mehr Zeit damit, mit potenziellen Kund:innen zu sprechen. Stelle viele relevante Fragen und notiere dir aktuelle Themen. Sammle so viele Informationen, wie möglich!

Du hast Fragen?

Schreib mir doch eine Nachricht oder buche ein unverbindliches Erstgespräch mit mir! Ich unterstütze dich nicht nur bei deinen Texten, sondern biete auch Leistungen im Hinblick auf deine Struktur, Strategie und möglichem Content für deine gesamte Webseite!

Beitragsbild:  Arnel Hasanovic / Unsplash

Zuletzt aktualisiert am 5. Juli 2023

Aufbau einer Website: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste