Copywriter: Was ist das?

Du hast den Begriff Copywriter bestimmt schon einige Male gehört. Irgendwie ist dieses Wort auch in aller Munde, oder? Aber was macht ein Copywriter eigentlich genau und welche Aufgaben erledigt er? Außerdem gibt es noch das Content Writing. Ist das nicht das Gleiche? Ich zeige dir in diesem Beitrag, was genau ein Copywriter so tagtäglich macht und warum Content Writing doch etwas anderes ist!

Inhalt

Copywriter: die Definition

Gleich einmal vorweg: Copywriter kopieren nicht! Das ist ein noch immer weit verbreiteter Irrglaube. Im Gegenteil: Ein Copywriter ist vor allem eines: kreativ! Er erstellt zum Beispiel Werbetexte, Produktbeschreibungen und Texte für Newsletter, die den Kern und die Geschichte eines Unternehmens wieder spiegeln. Er verpackt darin Werbebotschaften, die LeserInnen nicht nur fesseln, sondern auch zu einer positiven Kaufentscheidung bewegen. Copywriting umfasst also nicht nur schöne Texte, sondern kreuzt sich mit der Verkaufspsychologie. Das hört sich irgendwie gemein und manipulativ an? Aber nein. Es geht nur darum, die Vorzüge eines Angebots hervorzuheben und aufzuzeigen. Wörter können eine große Überzeugungskraft haben. Copywriter sorgen dafür, dass Texte ansprechen, im Gedächtnis bleiben und LeserInnen zu Kunden werden!

Copywriter
Foto: Aaron Burden / Unsplash

Beruf Copywriter: die Qualifikationen

An dieser Stelle folgt eine gute Nachricht an alle, die gerne Copywirter werden möchten. Es braucht nicht zwingend Qualifikationen, um diesen Beruf auszuüben. Das wichtigste Tool für diesen Beruf: Talent! Die Liebe zum Schreiben und das Jonglieren mit Wörtern sollten auf alle Fälle Spaß machen. Denn das beste Studium kann nicht garantieren, dass das Texten auch Spaß macht. Aber bitte nicht vergessen: Die Rechtschreibung ist das A und O!

Viele Copywriter haben im Marketingbereich gearbeitet und dort Erfahrungen gesammelt. Manche kommen aber durch den Journalismus in diesen Job. Auch Quereinsteiger gibt es bereits viele. Für mich ist das ein großer Vorteil. So viele Berufe bieten Menschen ohne Vorerfahrung keine Chance. Ob ein Text gut ist, bestimmt aber hier die Leserschaft. Daher sollte der Fokus bei der Wahl des Copywriters auch auf dem Text und nicht der Ausbildung liegen.

Copywriter vs. Content Writer

Der Begriff Copywriter wird gerne mit dem Wort Texter übersetzt. Dabei gibt es auch noch Content Writer. Schon einmal gehört? Im Grunde genommen liegt der Unterschied and der Form und Vorbereitung der Texte.

Content Writer: Was ist das?

Ein Content Writer legt den Fokus auf Suchmaschinenoptimierung. Der Content (also der Text) wird meist in Form einer Geschichte mit Erfahrungen und Empfehlungen weitergegeben. Eine klassische Form dafür ist der Blogbeitrag. Es werden Emotionen beim Leser ausgelöst, Gemeinsamkeiten hervorgehoben und wesentliche Informationen eines Themas weitergegeben. Es gehört also eine große Portion Recherche und Planung zum Content Writing.

Ich denke nicht, dass man die beiden Tätigkeitsbereiche immer völlig voneinander trennen kann. Es kommt einfach sehr stark auf den Text an. Eine Produktbeschreibung enthält sicherlich weniger Emotion als ein Text auf einer Website. Aber dennoch kann ein Copywriter natürlich auch Content Writer sein!

Copywriter
Foto: Nick Morrison / Unsplash

Copywriter finden: Wie kommt man zusammen?

Wer Texte für seine Website optimieren oder gleich ganz von einem professionellen Texter oder einer Texterin schreiben lassen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Es gibt Facebook-Gruppen für Texter-Aufträge. Im Internet findet man auch eigene Freelancer Plattformen. Für mich findet die beste Kommunikation zwischen Copywritern und Auftraggebern auf LinkedIn statt. Dort kann man sich sofort ein Bild von der Person machen. Außerdem ist die erste Gesprächsbasis herrlich einfach. Einfach eine kurze Nachricht geschickt und schon ist man im Gespräch. Viele TexterInnen mit den unterschiedlichsten Positionierungen finden tagtäglich Aufträge über diese Plattform.

Fazit

Copywriter verdienen Geld damit zu schreiben. Es fließen viele verschiedene Kriterien mit ein. Marketing, Verkaufspsychologie, Emotionen, Erfahrungen und viel Recherche. Erfahrene Copywriter wissen, welche Informationen sie sammeln müssen, bevor sie einen Text kreieren. Daher verbringen sie sehr viel Zeit damit, sich in diverse Themen einzulesen, die Zielgruppe kennenzulernen und ihre Texte zu planen. Genau deshalb werden sie auch engagiert. UnternehmerInnen haben meist nicht die Kenntnisse, Zeit oder Erfahrung, um Texte in dieser Qualität selbst zu verfassen. Es lohnt sich also in einen guten Copywriter zu investieren und langfristig von seinen oder ihren Wörtern zu profitieren.

Beitragsbild: Luca Onniboni / Unsplash

Zuletzt aktualisiert am 19. Januar 2023

Copywriter: Was ist das?
Markiert in: