Storytelling umsetzen: So erzählst du Geschichten, die Herzen berühren!

Hast du 5 Minuten Zeit? Dann lass uns über Storytelling sprechen! Ich verrate dir, wie du Storytelling umsetzen und diese kraftvolle Technik noch heute für dein Marketing nutzen kannst. Baue eine starke Beziehung mit deinen Interessent:innen und Kund:innen auf. Begeistere mit gut durchdachten und strategisch eingesetzten Geschichten. Erweitere deine E-Mail-Liste und erhöhe deine Verkaufszahlen. Ich zeige dir, wieso du Storytelling unbedingt in dein tägliches Marketing einbauen musst und wie es dir dabei hilft, deine Traumkund:innen nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu begeistern!

Inhalt

Was ist Storytelling und warum ist es so wichtig?

Die Definition von Storytelling ist ganz einfach erklärt: Es ist die Kunst des Geschichtenerzählens. Es geht darum, eine Verbindung zwischen deinem Produkt und deinem Kunden herzustellen, indem du eine Geschichte erzählst. Denn wir Menschen lieben Geschichten! Sie sorgen für Emotionen. Wir versetzen uns in Charaktere hinein, fühlen uns angesprochen und verstanden. Je besser sich jemand in eine Story hineinversetzen kann, desto eher kommt er immer wieder, um neue Geschichten zu hören!

Und das ist der Schlüssel zum Erfolg: Wenn du deine Zielgruppe emotional ansprechen kannst, schaffst du eine Bindung zwischen ihnen und deinem Produkt. Und das führt letztendlich zu mehr Verkäufen und einer loyalen Kundenbasis. Du bleibst in Erinnerung, sorgst für eine positive Kauferfahrung und schaffst treue Fans!

Das schaffen trockene Fakten, starre Daten und langweilige Produktbeschreibungen mit Sicherheit nicht!

Welche Storytelling Methoden gibt es?

Es gibt viele verschiedene Methoden, um eine erfolgreiche Story zu erzählen. Hier sind einige der bekanntesten:

1. Das Heldenprinzip

Die Heldenreise ist eine der beliebtesten Storytelling-Methoden. Dabei schickst du eine Hauptfigur auf eine Reise. Dort muss sie Hindernisse überwinden und am Ende als Heldin oder Held zurückkehren. Diese Methode eignet sich besonders für Produkte, die dazu beitragen, sich mutig und stark zu fühlen.

2. Das Problem-Lösungs-Prinzip

Hier geht es darum, ein Problem aufzuzeigen, das der Kunde hat, und dann eine Lösung zu präsentieren – nämlich dein Produkt!

3. Die Metapher

Bei der Metapher wird eine abstrakte Idee oder ein Konzept durch eine bildhafte Geschichte veranschaulicht. Du kannst so Sinne anregen, eine bestimmte Atmosphäre schaffen und deine Zielgruppe unterhalten. Zum Beispiel könnte man eine Geschichte über eine Raupe erzählen, die sich in einen Schmetterling verwandelt, um zu zeigen, wie Kinder wachsen und sich verändern.

Was ist beim Storytelling wichtig?

Storytelling sollte meiner Meinung nach Spaß machen. Schon beim Erzählen sollte der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Also mach dir vor allem nicht zu viel Druck!

Hier ein paar Tipps:

  1. Sei kreativ: Denke außerhalb der Box und erfinde einzigartige Handlungen.
  2. Lass es menschlich sein: Erzähle von Charakteren, mit denen sich deine Leser:innen identifizieren können.
  3. Schaffe Spannung: Verwende zum Beispiel Cliffhanger, um die Spannung aufrechtzuerhalten.
  4. Setze auf Emotionen: Berühre Herzen, indem du Gefühle wie Liebe, Wut oder Angst in deine Geschichte einbaust.
  5. Achte auf Details: Schaffe eine glaubwürdige Welt, indem du auf kleine Details achtest.

Vergiss nicht, dass es beim Storytelling darum geht, die Fantasie deiner Leser:innen zu entfachen und sie auf eine Reise mitzunehmen. Also, schnapp dir einen Stift und fang an zu schreiben!

Aber keine Sorge! Du musst nicht immer Geschichten erfinden und wertvolle Zeit darin investieren. Ich verrate dir weiter unten, wie du Storytelling trainieren kannst und mit ein paar simplen Tricks einfacher umsetzen kannst!

Storytelling umsetzen – wie geht das?

Ob du es glaubst oder nicht, du verwendest Storytelling bereits jetzt tagtäglich! Nämlich in deinen Gesprächen. Wir kommunizieren ganz automatisch mit Geschichten aus unserem Alltag. Das passiert ganz ungezwungen und deshalb funktioniert es so gut. Du kannst deine Gesprächspartner zum Lachen bringen und ihnen durch deine Empfehlungen auch Produkte oder Dienstleistungen nahelegen.

Ein wichtiger Tipp daher: Nimm den Druck raus und erzähle nicht einfach künstlich irgendwelche Storys. Es muss ins Bild passen.

Hier ein paar Beispiele für dich:

Storytelling für deinen Newsletter

E-Mail-Marketing ist ein wertvolles Tool, um direkt mit deiner Zielgruppe zu kommunizieren und Umsätze zu generieren. Doch es ist alles andere als einfach! Wie sieht es bei dir aus? Liest du Newsletter regelmäßig? Freust du dich vielleicht auf bestimmte Texte, oder öffnest du sie gar nicht erst?

Ich habe vor einiger Zeit einen Newsletter abonniert, der mich jedes Mal aufs Neue begeistert! Was aber unterscheidet ihn von anderen? Gekonntes Storytelling. Er begeistert mich sogar so sehr, dass ich ihn tatsächlich täglich lese.

Das ist auch der Grund, warum ich ebenfalls Storytelling in meinen Texten für E-Mail-Marketing einsetze. Es ist eine effektive Methode, um mehr Verkäufe zu erzielen und die Lesedauer enorm zu steigern!

Storytelling für Social Media

Auch deine Social Media Beiträge profitieren von gutem Storytelling! Du kannst so Interaktionen erhöhen, Follower generieren und vor allem in Erinnerung bleiben. Achte nur darauf, dass die Geschichten einen Zusammenhang mit deinen Themen haben.

Gerade auf Social Media ist es unheimlich wichtig, nicht nur eine Story zu erzählen, sondern eine Gemeinsamkeit mit deiner Zielgruppe zu finden. Du musst es schaffen, einen ganz bestimmten Punkt zu treffen. Oder einfach eine so geniale und tolle Geschichte mit einer unerwarteten Wendung erzählen, die einfach nur genial ist. 😉

Storytelling auf deiner Website

Auf deiner Website würde ich vorsichtig sein. Nicht überall lohnt sich der Einsatz von Storytelling. Weniger ist bekanntlich mehr. Ideal lassen sich aber die Rezensionen deiner Kunden einsetzen, um Geschichten aus dem wahren Leben zu erzählen und deinen Interessenten gleichzeitig zu zeigen, wo sie mit deiner Hilfe sein könnten. Anstatt also Feedback immer nur als Zitat auf deiner Website einzubauen, erzähle sie in Form von Geschichten!

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Rubrik mit dem Titel „Erfolgsgeschichten“?

Fazit

Die oben genannten Methoden sind nur drei von vielen Möglichkeiten. Storytelling ist vor allem eines: kreativ! Du kannst dir dafür keine Vorlage schaffen. Um Storytelling optimal umzusetzen, musst du vor allem deine Zielgruppe kennen. Nutze ihre Fragen, Probleme und ihr Feedback, um geeignete Geschichten zu finden.

Viel Spaß beim Geschichten erzählen!

Zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2023

Storytelling umsetzen: So erzählst du Geschichten, die Herzen berühren!